Impulse für den digitalen Unterricht
19. November 2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Online über Zoom
Wie gelingt moderner Unterricht im digitalen Zeitalter? Welche kreativen Wege können Lehrkräfte gehen, um Schülerinnen und Schüler für Lernen mit digitalen Medien zu begeistern?
In diesem Webinar erhalten Sie spannende Einblicke in den Media Literacy Award, der kurz vorgestellt wird. Anhand von zwei ausgezeichneten Projekten, die beim Media Literacy Award 2025 prämiert wurden, lernen Sie konkrete Ideen für den Unterricht kennen, die digitales Lernen und Medienbildung auch an Ihrer Schule umsetzbar machen.
Projekt 1: Faust goes KI – Literatur trifft Zukunft
Die Klasse 7gbawd des Bundesgymnasiums Bludenz verbindet Goethes Klassiker Faust mit künstlicher Intelligenz und schafft so einen innovativen Zugang zur Literatur. Im Mittelpunkt stehen die „4K“ moderner Bildung: Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation.
Der projektleitende Pädagoge, Jürgen Schacherl, zeigt, wie sich dieses Konzept auch in der Unterstufe erfolgreich einsetzen lässt.
Projekt 2: Digitale Unterstützung der Schulgemeinschaft
Die DIGI-Profis der MS Schärding wurden mit dem Spezialpreis Digitales Lernen ausgezeichnet. Ihr Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Peer-Learning funktioniert: Ältere Schülerinnen und Schüler werden zu Mentorinnen und Mentoren, die jüngere Jahrgänge beim Umgang mit iPads begleiten und den Schulalltag digital unterstützen.
Der Pädagoge Daniel Pretzl erklärt, wie leicht auch Ihre Schule von einem ähnlichen Modell profitieren kann.
Warum teilnehmen?
- Lernen Sie Best-Practice-Beispiele kennen, die bereits ausgezeichnet wurden.
- Erhalten Sie konkrete Impulse für Ihren eigenen Unterricht.
- Tauschen Sie sich mit innovativen Lehrpersonen aus.
- Profitieren Sie von praxisnahen Ideen, die sofort anwendbar sind.
Die Webinare des BMB und OeAD werden neu in Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (Virtuellen PH) umgesetzt. Wir übernehmen daher für unsere Webinare künftig die bei der Virtuellen PH gebräuchliche Bezeichnung eLecture.
Die Teilnahme an dieser eLecture ist als Fortbildung mit 2 UE anrechenbar.
Teilnahme
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
- Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
- Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button "Einem Meeting Beitreten".
- Klicken Sie den grünen Button "Per Computer dem Audio beitreten" an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen. Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.