Fortbildungs- und Unterstützungsangebote für Lehrpersonen
Angebote des OeAD

Der OeAD ist Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Seit sechzig Jahren beraten, fördern und vernetzen wir mit unseren zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Anbei finden Sie einge Angebote, die bei der Umsetzung der Geräteinitiative "Digitales Lernen" hilfreich sind.
-
Bildungspreis Klasse! Lernen. Wir sind digital.
Der Bildungspreis richtet sich an Lehrer/innen und Schüler/innen, die die Gestaltung eines neuen digitalisierten Unterrichts als Herausforderung für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte sehen. Lassen Sie Ihr Digitalisierungsprojekt auszeichnen und gewinnen Sie bis zu 10.000 Euro Preisgeld beim Bildungspreis Klasse! Lernen. Wir sind digital.
-
Digitales Lernen Newsletter
Mit dem Digitales Lernen Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Geräteinitiative und rund um das Thema Digitales Lernen. Zur Anmeldung
-
Digitales Lernen Veranstaltungen
Im Zuge der Geräteinitiative finden immer wieder Veranstaltungen und Webinare statt. Zur Veranstaltungs-Übersicht
-
Digitales Lernen Hotline
Sie haben Fragen rund um die Geräteinitiative "Digitales Lernen"? Die Digitales Lernen Hotline steht Ihnen für telefonische und schriftliche Anfragen zur Verfügung!
-
School Education Gateway
Das School Education Gateway ist eine Online-Plattform in 23 europäischen Sprachen für Lehrkräfte, Schulleiter/innen und andere Fachkräfte, die in der Schulbildung tätig sind. Es werden u.a. Webinare und Unterrichtsmaterialien zum Digitalen Lernen angeboten. Mehr Informationen
-
projekteuropa
projekteuropa ist ein österreichweiter Kreativwettbewerb des BMBWF. Im Schuljahr 2020/21 bearbeiteten Schüler/innen das Thema "[digitale] Schule leben!". In den Schulalltag wurden verstärkt Lernen und Lehren mit digitalen Medien eingebunden. Dabei entstanden Projekte, die sich künstlerisch mit "Digitalisierung", "Klima" und europäischen Themen befassen. Die Arbeiten der Sieger/innen können Sie hier einsehen!
-
"More than Bytes - Kulturelle Bildung und digitale Medien"
Der OeAD setzt im Auftrag des BMBWF außerdem im Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" den Themenschwerpunkt "More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien" fort. Ein Überblick mit ausführlichen Infos und weiterführenden Links, einer Begleitinformation für Lehrpersonen sowie Angeboten von Künstlerinnen und Künstlern für Distance Learning und digitale Interaktionen findet sich unter: www.oead.at/morethanbytes
-
„Digital Education Action Plan (2021-2027)“
Auch die Europäische Kommission hat sich große Ziele im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Schulen gesetzt. Hier finden Sie Informationen zum „Digital Education Action Plan (2021-2027)“, der im September 2020 veröffentlicht wurde.
Angebote von eEducation
Das NCoC eEducation Austria stellt eine Reihe von Unterstützungsangeboten für Schulen zur Verfügung, die digital fit werden möchten. Einige dieser Angebote finden Sie hier.
-
SCHILFs und SCHÜLFs umsetzen
eEducation stellt eine Referent/innen Liste zur Verfügung, bei welcher Sie nach Personen suchen können, die digitales Lernen vorantreiben. Sie können die Filterfunktion nutzen um Expertinnen und Experten zu finden, die sich mit dem für Sie interessanten Betriebssystem auskennen und in Ihrer Nähe aktiv sind. Nutzen Sie diese Liste auch, um SCHILFs, SCHÜLFs und andere Fortbildungsformate an Ihren Schulstandort zu holen!
-
Moodle Hubs der eEducation Austria Community
Auf den Moodle Hubs der eEducation Austria Community finden Sie Informationen zum Gerätemanagement (Mobile Device Management):
und Informationen zur Arbeit mit den Endgeräten:
-
Überblick über digitale Kompetenzen gewinnen
Der digi.check ist ein Online-Fragebogen, der Ihnen hilft, die digitalen Kompetenzen an Ihrem Standort einzuordnen.
-
Über digitale Infrastruktur informieren
Unter diesem Link finden Sie Informationen zur digitalen Infrastruktur und zu Lernplattformen.
Angebote der Virtuellen PH

Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule ist Innovationshub für digitale Bildungstrends und Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen. Die Virtuelle PH unterstützt und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Einige dieser Angebote finden Sie hier.
-
Distance Learning MOOC
Die Virtuelle PH bietet den Distance Learning MOOC (Massive Open Online Course) auch weiterhin online an. Dieser soll helfen, Pädagoginnen und Pädagogen auf das Unterrichten in Blended- und Distance-Learning-Settings unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gut vorzubereiten.
-
digi.konzept MOOC
Im digi.konzept MOOC der Virtuellen PH lernen Sie im eigenen Tempo und ortsunabhängig auf welchen Ebenen ein Schulentwicklungsprozess wirksam wird, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Schulentwicklung hat und wie Sie Visionen einer digitalen Schule an Ihrem Standort bzw. in Ihrem Unterricht Schritt für Schritt verwirklichen können.
-
SIMOOC (Safer Internet MOOC)
Als Initiative des BMBWF und Saferinternet.at bietet derSIMOOC "Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!" einen Überblick darüber, wie die Vorteile des Internets genutzt werden können und man dabei gleichzeitig auf der sicheren Seite bleibt. Die aktive Phase startete am 4. Oktober 2021 und wird acht Wochen von zwei Moderatorinnen und Moderatoren der Virtuellen PH betreut.
-
MiniMOOC
Der MiniMOOC ist eine Maßnahme des BMBWF im Rahmen des 8-Punkte- Plans für den digitalen Unterricht und der Geräteinitiative Digitales Lernen. Sie lernen hier aus einem Repertoire an unterschiedlichsten Methoden und Aktivitäten, mobile Endgeräte im eigenen Fachunterricht einzusetzen und eigene Unterrichtssequenzen zu planen. Der zweiwöchige Self-paced-Kurs kann im individuellenTempo absolviert werden und besteht aus sieben Modulen.
-
eLecture Reihen der Virtuellen PH
Die Virtuelle PH bietet anlässlich der Geräteinitiative "Digitales Lernen" diverse eLecture Reihen an, die Sie auf den Einsatz der Geräte im Unterricht vorbereiten.
- iPad Inspiration - und iPad Innovation Series: Hier finden Sie aufbereitete Videos zur Verwendung von iPads im Unterricht und haben die Möglichkeit, sich für die iPad Innovation Series anzumelden. Dort können Sie anhand von 6 Modulen zu je 7 UE (jedes kann einzeln gebucht werden!) Ihren kreativen Workflow im Unterricht erweitern. Der Einstieg in die Fortbildungsreihe ist jederzeit möglich.
- Microsoft Tablets eLecture Reihe: Am 25. März 2021 begann die 5-teilige eLecture Reihe, welche auch interessante Informationen für Microsoft Notebook-Klassen enthält.
- eLecture-Reihe zu Android Tablets: Diese 3-teilige eLecture-Reihe beschäftigt sich mit der Verwendung von Android-Tabletes. Sie können die Aufzeichnungen der Reihe via Youtube nachsehen, wann und wo Sie wollen.
- eLecture-Reihe zum Einsatz von Chromebooks: Die 5-teilige eLecture-Reihe fand als Kooperation der Virtuellen PH mit dem NCoC eEducation und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich statt. Sie können die Aufzeichnungen der Reihe via YouTube nachsehen, wann und wo Sie wollen.
Angebote weiterer digitaler Bildungseinrichtungen

Im Folgenden finden Sie noch weitere Angebote zu spannenden Informationsquellen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen, die sich digital fortbilden möchten.
-
Demokratiezentrum Wien
Das Demokratiezentrum Wien ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung mit Aufgaben in der Demokratieforschung und der Demokratiebildung. Als Forschungseinrichtung leistet das Demokratiezentrum Wien einen wesentlichen Beitrag dazu, das Wissen über demokratische Prozesse und die Anwendung neuer Erkenntnisse in der politischen Bildung zu erweitern. Zusätzlich bietet es zahlreiche praktische Angebote, Informationsmaterialien und didaktische Anregungen, die helfen, Politische Bildung auf verschiedenste Weise und in verschiedenen Kontexten umzusetzen. Ein solches Angebot ist der Digital Citizenship MOOC (DiCiMOOC), der über die Rolle von Online- und Sozialen Medien im Kontext von Demokratie und politischer Bildung informiert.
-
Digital LEVEL-UP Licence
Die Digital LEVEL-UP Licence (DLUL) unterstützt Schüler/innen und Lehrer/innen bei der Implementierung der digitalen Geräte im Rahmen der Geräteinitiative "Digitales Lernen". Dort werden kostenlos Checklisten, Arbeitsmaterialien (ausfüllbare PDFs, etc.) und Links zur Verfügung gestellt, die Hilfestellungen und Impulse für einen kompetenzorientierten Einsatz der Geräte im Unterricht bieten.
-
digi.folio
Einen Überblick über Angebote von pädagogischen Hochschulen können Sie auf der digifolio Website gewinnen. Die Suchfunktion ermöglicht, nur jene Angebote zu finden, die zu Ihren Interessen passen.
-
IT Systembetreuer/in werden
Die PH NÖ bietet für das Wintersemester 2021/22 einen Hochschullehrgang zur IT-Systembetreuung an Schulen an.
-
Digitales Lernen am Schulstandort nachhaltig gestalten
Die KPH Wien/Krems bietet für den Bereich der Digitalen Bildung und Medienbildung Unterstützungsangebote und Fort- und Weiterbildungen und Schulentwicklung an.
Alle Informationen sind über diese Bereiche auf der KPH-Homepage abrufbar:
Nutzen Sie das Portal https://bildung.kphvie.ac.at/, um aus dem aktuellen Fort- und Weiterbildungsangebot der KPH Wien/Krems mit dem Fokus Digitale Schule - Digitales Lernen zu wählen.
-
Digitale Pinnwände zur Digitalen Schule
Andrea Prock, Lehrerin an der MS 2 Jenbach und E-Learning-Beraterin für die Tiroler Mittelschulen, hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sog. Padlets (digitale Pinnwände) zur Digitalen Schule erstellt. Diese geben einen Überblick über die Initiative, Leitfäden, Unterstützungspakete, Fortbildungen und vieles mehr.
-
eduvidual.at
eduvidual.at ist eine Lernplattform, die Lerninhalte, Übungen und vieles mehr für Schüler/innen zur Verfügung stellt. Das Team von eduvidual.at bietet auch regelmäßig Fortbildungen für eduvidual.at-Anfänger/innen und Fortgeschrittene online an. Vergangene und kommende Webinare werden direkt auf der Lernplattform veröffentlicht.
-
LMS.at
LMS.at fungiert als offizielle Lernplattform des BMBWF und bietet für Lehrer/innen, Schüler/innen und Erziehungsberechtigte viele Möglichkeiten: vom einfachen Verteilen von Aufgaben bis hin zu fertigen Kursen mit kostenfreien Übungsmöglichkeiten und digitalem Mitteilungsheft.