Aktuelles zu Anmeldung und Teilnahme an der Geräteinitiative 2023/24

Die Geräteinitiative "Digitales Lernen" startet in die nächste Runde!

Um Sie bei den Vorbereitungen für den nächsten Durchgang bestmöglich zu unterstützen, finden Sie hier ausführliche Informationen für das kommende Schuljahr 2023/24.

Ab sofort ist die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 in der Applikation der Geräteinitiative möglich! Steigen Sie jetzt ein und geben Sie Ihre Daten bis zum 15. April 2023 bekannt.

Die wichtigsten Schritte zur Anmeldung

Checkliste © undraw/OeAD
  • Sprechen Sie sich dazu mit den zuständigen SQM und der Bildungsdirektion ab.
  • Überprüfen Sie die hinterlegten Ansprechpersonen in der Applikation und passen Sie die Daten gegebenenfalls an.
  • Tragen Sie bis spätestens zum 15. April 2023 den gewünschten Gerätetyp, die Anzahl der teilnehmenden Klassen, sowie der teilnehmenden Schüler/innen  nach Ihrem derzeitigen Wissensstand in der Applikation ein -  es wird die Möglichkeit geben, Ihre Daten bis zum Ende des Schuljahres zu aktualisieren, Sie erhalten dazu eine gesonderte Nachricht.

Informationen für neu teilnehmende und interessierte Schulen

Saferinternet Checkliste - für einen sicheren und verantwortungsvollen digitalen Unterricht

Anmeldeprozess zur Geräteinitiative "Digitales Lernen" für das Schuljahr 2023/24 bis 15. April 2023

Die Prozessgrafik (PDF 339 KB) gibt einen Überblick über die Schritte zur Teilnahme an der Geräteinitiative "Digitales Lernen" im Schuljahr 2023/24. 

alle ausklappenalle einklappen

Wichtige Neuerungen im Schuljahr 2023/24

Im Schuljahr 2023/24 stehen folgende Änderungen bevor:

Klassengeräte: Nach den Bestimmungen des § 2 Abs. 3 SchulDigiG wurden in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23  drei Geräte je erstmals teilnehmender Klasse für Pädagoginnen und Pädagogen (meist "Klassengeräte" genannt) für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Das Gesetz sieht ab dem Schuljahr 2023/24 keine zusätzlichen Klassengeräte mehr vor.

Mehrstufenklassen: Im Schuljahr 2022/23 konnten alle Schüler/innen in Mehrstufenklassen der 5.-8- Schulstufe ausgestattet werden. Dadurch konnte eine einheitliche Ausstattung der Schüler/innen, der genannten Schulstufen innerhalb der Klasse, erzielt werden. Ab dem Schuljahr 2023/24 gibt es diese Sonderregelung für Mehrstufenklassen nicht mehr. Auch in Mehrstufenklassen erhalten 2023/24 Schüler/innen der 5. Schulstufe ein Endgerät. Sollten neue Mehrstufenklassen eröffnet werden, die keine Schüler/innen der 5. Schulstufe führen, sind diese Klassen nicht mehr teilnahmeberechtigt.

Informationen zu den Gerätetypen und Modellen im Schuljahr 2023/24

Bis die jeweiligen Gerätemodelle für das Schuljahr 2023/24 fixiert sind, können Sie sich an den Gerätetypen des Schuljahres 2022/23 orientieren. Aufgrund von Technologie-Updates durch die Hersteller und Lieferanten sind Änderungen bei den jeweiligen Modellen möglich.

Einen Überblick über alle Gerätetypen finden Sie unter: digitaleslernen.oead.at/geraete

Anspruchsberechtigte Schüler/innen

Das Bundesgesetz zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts (SchulDigiG), idgF zuletzt geändert mit BGBl. I Nr. 185/2022, definiert in § 4 die anspruchsberechtigte Zielgruppe. 

Im Rahmen der Geräteinitiative können alle ordentlichen und außerordentlichen Schüler/innen mit einem digitalen Gerät ausgestattet werden, welche

  • eine Klasse der 5. Schulstufe besuchen, in der das jeweilige Digitalisierungskonzept angewendet wird, oder
  • in eine Klasse der 6. bis 8. Schulstufe neu eingeteilt werden, in der das jeweilige Digitalisierungskonzept gemäß SchulDigiG angewendet wird. 

Das bedeutet, dass z.B. auch Repetentinnen und Repetenten sowie Schüler/innen, die aus dem häuslichen Unterricht zurückkehren oder von einer nicht digitalen Schule/Klasse unterjährig in eine bereits eingerichtete digitale Klasse wechseln, ein Gerät nach den Bestimmungen des SchulDigiG erhalten können. 

Bitte beachten Sie, dass jede Schülerin und jeder Schüler nur ein Gerät aus der Geräteinitiative beziehen darf (vgl. § 5 Abs.1SchulDigiG). Bei einem Schulwechsel empfehlen wir daher Erziehungsberechtigten, die Gerätebörse zu nutzen.

Sie haben Fragen zu diesem Prozess?

Dann können Sie sich gerne unter  an den Digitales Lernen Support wenden! Außerdem können Sie in den FAQs (frequently asked questions) für Schulen häufig gestellte Fragen und Antworten.