Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
MLA Logo auf grünem Hintegrund
© OeAD_Canva/Ars Electronica

Der MLA - Media Literacy Award

Das BMB, die Ars Electronica und der OeAD verleihen dem beliebten Medienpädagogikpreis Media Literacy Award ein neues Gesicht. Der Wettbewerb für Medienpädagogik regt zur Erprobung neuer innovativer und kreativer Unterrichtsmethoden und -mittel an. Sowohl Konzepte einzelner Klassen, wie auch klassen- und jahrgangsübergreifende Projekte sind willkommen. Der Bildungspreis Klasse! Lernen geht als Spezialpreis digitales Lernen im MLA auf.

Die eingereichten Projekte sollten folgende Zielsetzungen verfolgen:

  • Stärkung des medienpädagogischen Diskurses an den Schulen
  • Förderung des kreativen und kritischen Umgangs mit Medien aller Art
  • Kreative Lernprozesse und kollaboratives Arbeiten in den Mittelpunkt stellen

Einreichungen waren durch Lehrpersonen aller Schularten und Schulstufen möglich! Schulen, die an der Geräteinitiative teilnehmen, waren explizit aufgerufen, ihre Projekte beim Media Literacy Award einzureichen. Auch Schüler/innen waren dazu eingeladen per E-Mail bemerkenswerte Unterrichtsprojekte zu nominieren. 

Einreichung

Projekte konnten von Lehrerinnen und Lehrern bis zum 10. März 2025 eingereicht werden: Media Literacy Award

Der MLA verleiht einen Hauptpreis, zwei Auszeichnungen, einen Spezialpreis für digitales Lernen und vier Anerkennungspreise:

  • 1x Hauptpreis für einen Workshop nach Wahl im Wert von 2.000€
  • 2x Auszeichnungen für je einen Workshop nach Wahl zu je 1.000€
  • 1x Spezialpreis Digitales Lernen für einen Workshop nach Wahl im Wert von 1.000€
  • 4x Anerkennungen

Diese und weitere Infos finden Sie auch auf der Website der Ars Electronica: https://ars.electronica.art/createyourworld/de/mla/

Gewinner/innen des MLA - Media Literacy Award 2025

Die Gewinner/innen sind gekürt. Die Preisverleihung des Media Literacy Award findet am 5. September 2025 im Ars Electronica Center in Linz statt.

Hauptpreis

Den mit 2000 Euro dotierten ersten Platz für einen Workshop nach Wahl belegt im Jahr 2025 die Klasse 7gbawd Bundesgymnasium Bludenz mit dem Projekt Faust goes KI

Die Idee hinter dem Projekt war es Goethes "Faust" mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz aufzugreifen, um Jugendlichen einen modernen und spannenden Zugang zu diesem Werk zu ermöglichen. Ziel war es, Goethes Werk mithilfe von ChatGPT zu analysieren, aus den Szenen Prompts zu entwickeln, mit ChatGPT, Ideogram, Leonardo oder Midjourney Bilder zu erzeugen und diese dann trotz aller Kontinuitäts- und Halluzinationsprobleme, die Bildgenerierung mit KI noch hat, durch kreative Rahmung oder andere einfache Bildbearbeitungstricks wie (Farb)filter, Spiegelung, Re-Fokussierung oder Fragmentierung mit Canva in ein modernes Graphic Novel Format zu übertragen. Visueller Inspirationspunkt waren die Seitenlayouts von Neil Gaimans Sandman.

Das Projekt verbindet klassische Literatur mit innovativer Technologie und schafft dadurch eine Brücke zwischen Tradition und Zukunft. Dieses Projekt stellt den positiven und reflektierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Mittelpunkt. Die Schüler/innen hatten die Möglichkeit, verschiedene digitale Anwendungen zu nutzen, um ihre Arbeit kreativ und eigenständig zu gestalten. Im Zentrum des Projekts sind die "4 K": Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation sichtbar. Diese Kompetenzen wurden durch die gezielten Arbeitsaufträge der Gruppenarbeit gefördert, dadurch wurde den Schüler/innen eine umfassende und nachhaltige Lernerfahrung ermöglicht. Eine durchgeführte Reflexion- und Feedbackschleife durch die Schüler/innen spielte eine entscheidende Rolle, um die Qualität des Projekts zu sichern.

Spezialpreis Digitales Lernen

Den Spezialpreis Digitales Lernen und damit einen 1000 Euro Gutschein für einen Workshop nach Wahl erhielten die DIGI-Profis der MS Schärding für das Projekt Digitale Unterstützung der Schulgemeinschaft. Im Schuljahr 2024/2025 haben sich die DIGI-Profis der 4a-Klasse als wahre Technik-Experten bewiesen.

Ihre Hauptaufgabe bestand darin, den iPad-Admin bei der Geräteinitiative für die ersten Klassen tatkräftig zu unterstützen. Mit großer Sorgfalt personalisierten sie die neuen iPads, um eine schnelle und einfache Zuordnung der Geräte zu ermöglichen. Zudem halfen sie bei der Integration der iPads ins Verwaltungsprogramm der Schule und leisteten damit einen wertvollen Beitrag zur reibungslosen digitalen Ausstattung der Erstklässlerinnen und Erstklässler. Die DIGI-Profis erklärten den Erstklässlern mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen den sicheren Umgang mit den Geräten. Sie standen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung, beantworteten Fragen und halfen bei Unsicherheiten. Dabei übernahmen sie nicht nur technische Unterstützung, sondern auch eine wichtige Vorbildfunktion, indem sie den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien vermittelten. Sie zeigten, wie wertvoll Peer-Learning ist und bewiesen, dass ältere Schülerinnen und Schüler eine bedeutende Rolle in der Schulgemeinschaft übernehmen können.

 

MLA Auszeichnung im Wert von 1.000 Euro für einen Workshop nach Wahl:

Anerkennungen:

OeAD Digitales Lernen Support

Hier erreichen Sie unsere Support-Hotline: 

+43 720 080356  (Mo - Fr von 08:30 – 12:30 Uhr)

digitaleslernen.oead.at/kontakt

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description