Digitalisierungskonzept & Infrastruktur

Auf Basis eines pädagogischen Digitalisierungs- und Nutzungskonzepts können Schulen an der Geräteinitiative Digitales Lernen teilnehmen.

Dieses Digitalisierungskonzept soll zu Ihrem Schulstandort passen! Ziehen Sie bei der Entwicklung in Betracht, wo Sie an Ihrem Standort aktuell stehen und wie weit Sie sich gerne in den kommenden Jahren weiterentwickeln möchten. Das Digitalisierungskonzept soll Ihre Entwicklung zur Digitalen Schule unterstützen und sollte daher ganz an Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Setzen Sie sich daher realistische Ziele, die vom gesamten Team am Standort mitgetragen werden und stimmen Sie sich eng mit der Bildungsdirektion, insbesondere Ihrem Schulqualitätsmanager/Ihrer Schulqualitätsmanagerin ab.

Unterstützungsangebote zur Erstellung des Digitalisierungskonzepts

  • Bei der Entwicklung Ihres standortspezifischen Digitalisierungskonzeptes unterstützt Sie die Bildungsdirektion gerne. Bitte wenden Sie sich im Falle von Fragen an Ihre/n zuständige/n Schulqualitätsmanager/in bzw. die pädagogische IT-Koordination der Bildungsdirektion.
  • Der digi.konzept MOOC der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ist dazu gedacht, Sie bei der Entwicklung Ihres Digitalisierungskonzeptes mit grundlegenden Impulsen und Informationen zu unterstützen. Falls Sie ihn noch nicht besucht haben, melden Sie sich am besten gleich an! Er kann im eigenen Tempo absolviert werden.
  • Bitte stellen Sie sicher, Ihr Digitalisierungskonzept in Ihren Schulentwicklungsplan zu integrieren.

Angebote von eEducation

Logo eEducation © eEducation

Im Rahmen des 8-Punkte-Plans des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung kooperiert der OeAD mit dem eEducation-Netzwerk.

Das Netzwerk besteht aus über 3.500 Schulen, die sich bereits mit dem Thema der Digitalisierung auseinandersetzen. Als Schule, die noch kein Mitglied ist, können Sie dem Netzwerk unter diesem Link jederzeit kostenfrei beitreten!

  • Über Digitalisierung Buch führen: Als registrierte Schule können Sie Ihre digitalen Aktivitäten auf der Plattform dokumentieren. Sie können sich hier von der sogenannten Member.Schule über die Expert.Schule zur Expert+ Schule entwickeln und behalten dadurch den Überblick über Ihren Prozess zur Digitalen Schule. Das kann auch helfen, die passenden nächsten Schritte für Ihr Digitalisierungskonzept zu identifizieren. Ab dem Status Expert.Schule kann auf die Fortbildungsbudgets von eEducation zugegriffen werden.
  • Tools & Informationsmaterial verwenden: Über die Website eeducation.at können verschiedene Tools und Materialien zur Unterstützung Ihres Digitalisierungs-Prozesses abgerufen werden.
    • Material für den Unterricht: Die eEducation Community hat spannende Materialien für die Sekundarstufe 1 gesammelt. Sie finden hier z.B. hilfreiche Apps und Links für den digitalen Unterricht. Unter eTapas finden Sie eLearning Einheiten inkl. dazugehöriger Stundenplanung.
    • Prozess-Tool für digitale Schulentwicklung: Wenn Sie als eEducation Schule eingeloggt sind, können Sie unter dem Reiter "Meine Schule" das neue Prozess-Tool für die digitale Schulentwicklung nutzen. Damit können Sie ein vollständiges Digitalisierungskonzept inklusive mittel- bis langfristiger Zielsetzungen erstellen.
    • Fortbildungen: Registrierte Schulen können außerdem Fortbildungen über die eEducation Plattform abwickeln. Als eingeloggte Schule finden Sie nähere Informationen dazu auf der Unterseite eEducation Badges unter Nr. 15 und 27.

Bei Fragen zu den Angeboten des NCoC eEducation, wenden Sie sich bitte an .

Digitale Infrastruktur am Schulstandort

blau leuchtende Glasfaser © Pixabay / Chaitawat

Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Geräteinitiative sind in Abstimmung mit dem Schulerhalter die notwendigen Mindestanforderungen für den Einsatz der Geräte am Schulstandort sicherzustellen.

 

Die Initiative "Breitband Austria 2030: Connect" unterstützt Ihren Schulerhalter beim Ausbau der digitalen Infrastruktur am Schulstandort!

Mit dem Förderprogramm "Breitband Austria 2030: Connect" unterstützt die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) die Anbindung von Pflichtschulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen an das Glasfasernetz. Gefördert wird die erstmalige Anbindung des Standortes bei einer Förderquote von bis zu 90% der Anschlusskosten.

Das unabhängige Bewertungsgremium tagt mehrmals im Jahr, dadurch ist eine Einreichung eines Antrages laufend möglich. Genaue Details zu den Förderkriterien, Anleitungen zur Erstellung des Antrages sowie zahlreiche weitere Informationen und Downloads finden Sie unter: 

https://www.ffg.at/Breitband2030/Connect/AS.