Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

FAQs Allgemein

Hier finden Sie Informationen zu allgemeinen häufig gestellten Fragen.

An der Geräteinitiative können Bundesschulen, Pflichtschulen und Privatschulen mit gesetzlich geregelter Schulartbezeichnung mit Klassen der 5. Schulstufe teilnehmen. Dies sind insbesondere AHS, Mittelschulen und Sonderschulen. Nähere Informationen dazu finden Sie im  Bundesgesetz zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts (SchulDigiG) in der geltenden Fassung unter §1. Interessierte Schulen verpflichten sich in einer Absichtserklärung (= Letter of Intent, PDF 304 KB) dazu, die Geräte pädagogisch sinnvoll im Unterricht einzusetzen und die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.

Im Rahmen der Geräteinitiative können alle ordentlichen und außerordentlichen Schüler/innen mit einem digitalen Gerät ausgestattet werden, die

  • eine Klasse der 5. Schulstufe besuchen, in der das jeweilige Digitalisierungskonzept angewendet wird, oder
  • in eine Klasse der 6. bis 8. Schulstufe neu eingeteilt werden, in der das jeweilige Digitalisierungskonzept gemäß SchulDigiG angewendet wird. 

Nähere Informationen zu den anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schülern finden Sie hier.

Die Beschaffung der Geräte erfolgt nach den Regelungen des BVergG 2018 zentral über die Bundesbeschaffung GmbH (BBG). Im Rahmen dieses Prozesses werden bestimmte Spezifikationen vorgegeben, die die Geräte mindestens erfüllen müssen oder auch überbieten können. Diese Spezifikationen umfassen Eckpunkte, die sich in der schulischen Praxis bewährt haben und wurden unter Einbindung von Expertinnen und Experten sowie Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern definiert. Das zur Anwendung gekommene Ausschreibungsprinzip ist üblich bei Hardwarebeschaffungen. 

Die erzielten Preise stehen natürlich in Relation zu der insgesamt zugesagten Abnahmemenge und sind auf der Ebene von Stückpreisen, insbesondere mit dem Einzelhandel, in der Regel nicht vergleichbar. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Gerätetypen.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte haben einen Eigenanteil von 25% des Gerätepreises zu tragen. Welcher Betrag es konkret sein wird, hängt von den Geräten ab, die beschafft werden. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Gerätetypen. Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, um Befreiung vom Eigenanteil anzusuchen.

Im Zuge der Initiative übernimmt der OeAD die operative Verantwortung für wesentliche Bereiche der Geräteinitiative. Er arbeitet im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zu zahlreichen Interessensgruppen des Projekts (z.B. Schulen, Pädagogischen Hochschulen, Bildungsdirektionen, Erziehungsberechtigten).

Die Hauptaufgaben des OeAD im Rahmen der Initiative Digitales Lernen sind:

  1. Kommunikationsmaßnahmen - insb. für die Zielgruppen Schulen und Erziehungsberechtigte, aber auch Bildungsdirektionen, damit alle Stakeholder möglichst umfassend über die Geräteinitiative Bescheid wissen.
  2. Unser Support für telefonische sowie schriftliche Anfragen, die keine technischen oder pädagogischen Anliegen betreffen.
  3. Unterstützung bei der organisatorischen Abwicklung des Anmelde- bzw. Antragsverfahrens von Geräten (an der Schnittstelle Schulen, Schulqualitätsmanagement, Bildungsdirektionen) sowie bei weiteren Begleitprozessen.
  4. Unser Bestandsmanagement kümmert sich um Bestellungen, Lieferungen und Abholungen der Geräte der Geräteinitiative.
  5. Auf Basis unserer Erfahrungen mit der Applikation zur Verwaltung der Geräteinitiative sowie der Rückmeldungen, die wir im Support erhalten, arbeiten wir zudem bei der Weiterentwicklung der Applikation mit.

Der OeAD arbeitet in enger Abstimmung mit dem BMBWF.

Im Zuge von durchgeführten Projekten zum Einsatz mobiler Geräte wurde das pädagogische Potential von Notebooks und Tablets im Unterricht erprobt. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen bestätigen positive Effekte in den Bereichen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler, Individualisierung des Lernprozesses, Erreichen der Lernziele und Unterrichtsgestaltung.

OeAD Digitales Lernen Support

Hier erreichen Sie unsere Support-Hotline: 

+43 720 080356  (Mo - Fr von 09:00 – 12:00 Uhr)

digitaleslernen.oead.at/kontakt

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.