Klasse! Lernen. Wir sind digital.
Ein neuer Bildungspreis für Schulen
BMBWF, OeAD und Ars Electronica laden zur Teilnahme am Bildungspreis Klasse! Lernen. Wir sind digital. ein, um den kreativen, innovativen und nachhaltigen Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht sichtbar zu machen. Im Fokus des Preises steht die digitale Transformation im Klassenzimmer. Einreichen sollen Schulen ganz unabhängig von ihrem Digitalisierungsgrad, denn mehr als das Ziel zählt bei diesem Preis der Weg!
Zusätzlich soll der Wettbewerb auch zum kritischen Hinterfragen motivieren: Welche Strukturen können und sollen sinnvoll mit digitalen Hilfsmitteln erweitert werden und welche Elemente des Schulunterrichts brauchen eine direkte (analoge) soziale Interaktion? Digitales Lernen bedeutet nicht nur, digitale Hilfsmittel zu beherrschen, sondern auch, möglichst viele Synergien und Ergänzungen zwischen analogem und digitalem Unterricht zu finden und umzusetzen.
Zielgruppen des Preises
Der Bildungspreis richtet sich an Lehrer/innen und Schüler/innen, die die Gestaltung eines neuen digitalisierten Unterrichts als Herausforderung für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte sehen. Der kreative, innovative und nachhaltige Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht soll dadurch gefördert werden. Es werden hier also direkt die Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ausgezeichnet.
Seit dem Schuljahr 2021/22 wird ein eigener Preis ausgeschrieben, der gleichzeitig mit den Preisen des Prix Ars Electronica beworben und verliehen wird.
Teilnahmebedingungen
Einreichberechtigt sind:
- Schulklassen oder Schüler/innenteams der Sekundarstufe I mit ihren Lehrpersonen
- Schulklassen oder Schüler/innenteams der 4. Klassen der Volksschule mit ihren Lehrpersonen in Vorbereitung auf das digitale Lernen in der Sekundarstufe I.
Eingereicht wird als Team:
Die Lehrkraft bzw. das Lehrer/innen-Team reicht gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Projekt ein. Alle teilnahmeberechtigten Schulen werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten unabhängig von ihrem Digitalisierungsgrad teilnehmen können.
Einreichfrist 2022/23: Projekte für den Bildungspreis 2023 können bis 2. April 2023 auf der Website der Ars Electronica eingereicht werden. Mehr Informationen
Gewinner/innen des Bildungspreises 2022
Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Platz belegte die Klasse 4e der Volksschule Bendagasse in Wien mit dem Projekt „Wir tun was für unsere Welt – Die 17 UN-Ziele “. Das anspruchsvolle Projekt überzeugte die Jury durch das Aufgreifen von wichtigen ökologischen und sozialen Themen, die sie durch den kreativen Einsatz verschiedener digitaler Hilfsmittel sichtbar machten. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Handlungsaufforderungen und Lösungsvorschläge für komplexe gegenwärtige Probleme. Dazu setzte sich die Klasse zunächst theoretisch mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) auseinander und erarbeitete danach in Gruppen die einzelnen Projekte mit unterschiedlichen technischen Werkzeugen.
Die Projekte „Schnittstelle:Werken“ der Klasse 3AR des Bundes(real)gymnasiums Schwechat und „YES, WE CAN!“ der Sonderschule Waidhofen an der Ybbs überzeugten die Jury ebenfalls durch nachhaltige, kreative Prozesse und das Verbinden von digitalem und analogem Arbeiten. Der Bildungspreis „Klasse! Lernen. Wir sind digital.“ zeichnete beide Projekte mit je 5.000 Euro aus.
Anerkennungen:
- "Code together" - Von der virtuellen Welt in die Praxis: Schüler/innen der Musik- und Informatikmittelschule Wendstattgasse
- Cookie-Cutter: Volksschule Mönchhof
- Digiday: Lehrer/innen der GTMS Grundbäckerstraße 14
- Digitales Lernen - When homeschooling goes wrong: Kollegium Aloisianum Linz
- Eigene Spielkonsole mit Hilfe von Scratch bedienen: Mittelschule Schwechat-Frauenfeld
- Forest in Change - International ESA-Action Group "Climate Detectives": Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Thaya
- Labor Medienbildung - eTutor/innen - eKlassenordner/innen: Öffentliches Gymnasium der Franzikaner Hall
Sie sind neugierig geworden?
Diesen Preis finden Sie spannend? Auf derWebsite der Ars Electronica finden Sie alle verfügbaren Informationen zum Preis!