Um sich auf den Einsatz der digitalen Endgeräte am Schulstandort gut vorzubereiten, sind Schulen nun dazu angehalten, ein formloses Digitalisierungskonzept zu erstellen und dieses in ihren Schulentwicklungsplan zu integrieren.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Unterstützungsangebote zur Erstellung Ihres Digitalisierungskonzeptes:
- Das Digitalisierungskonzept soll kein eigenständiges Dokument werden, sondern ist direkt in den Schulentwicklungsplan zu integrieren.
- Einführende Informationen, Tipps und Unterstützungsangebote zum Digitalisierungskonzept finden Sie im Kapitel 6 des Manuals.
- Bei der Entwicklung Ihres standortspezifischen Digitalisierungskonzeptes unterstützt Sie die Bildungsdirektion gerne. Bitte wenden Sie sich im Falle von Fragen an Ihre/n zuständige/n Schulqualitätsmanager/in bzw. die pädagogische IT-Koordination der Bildungsdirektion. Die Integration des Digitalisierungskonzepts in das Qualitätsmanagement der Schulen stellt einen Schwerpunkt des diesjährigen Schulaufsichtskongresses dar.
- Bildungsdirektionen bereiten aktuell Unterstützungsmaterialien, Checklisten und Leitfäden für die Erstellung von Digitalisierungskonzepten vor. Verfügbare Dokumente werden wir sukzessive hier verlinken.
- Ein neuer Onlinekurs, der sogenannte digi.konzept MOOC, wird derzeit entwickelt und Mitte April über die Virtuelle Pädagogische Hochschule zur Verfügung stehen. Dieser knüpft an den bereits bekannten Distance Learning MOOC an und ist dazu gedacht, Sie bei der Entwicklung Ihres Digitalisierungskonzeptes mit grundlegenden Impulsen und Informationen zu unterstützen.
- Nützen Sie auch die Angebote von eEducation. Die Qualitätsmatrix des NCoC berücksichtigt unterschiedliche Entwicklungsstufen, liefert Impulse und gibt Orientierung zu Entwicklungsfeldern.
- Unser Webinar „Digitales Lernen gefragt?“ wird das „Digitalisierungskonzept“ in den Fokus rücken. Sie können sich hier dazu anmelden.
- Bei allgemeinen Fragen zum Digitalisierungskonzept schreiben Sie gerne an digitaleslernen@oead.at!
Zusammenfassend ist zu betonen, dass das Digitalisierungskonzept zu Ihrem Schulstandort passen soll. Ziehen Sie bei der Entwicklung in Betracht, wo Sie an Ihrem Standort aktuell stehen und wie weit Sie sich gerne in den kommenden Jahren entwickeln möchten. Das Digitalisierungskonzept soll Ihre Entwicklung zur Digitalen Schule unterstützen und sollte daher ganz an Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Setzen Sie sich daher realistische Ziele, die vom gesamten Team am Standort mitgetragen werden und stimmen Sie sich eng mit der Bildungsdirektion, insbesondere Ihrem Schulqualitätsmanager/Ihrer Schulqualitätsmanagerin ab.
Bei allgemeinen Fragen stehen wir unter digitaleslernen@oead.at gerne zur Verfügung!
Information: Bitte beachten Sie das Veröffentlichungsdatum der Newsbeiträge. Informationen können sich laufend ändern, Newsbeiträge werden jedoch nicht aktualisiert. Bitte prüfen Sie https://digitaleslernen.oead.at/news auf aktuelle Informationen.